Das Besondere an diesem Zupfbrot ist seine spielerische Art des Servierens – jeder darf sich einfach ein Stückchen abzupfen und genießen. Die knusprige Außenseite und der weiche, saftige Kern mit der süßen Füllung schaffen einen köstlichen Kontrast. Serviert mit einer Tasse heißer Schokolade oder Glühwein wird dieses Gebäck zum Highlight jeder winterlichen Kaffeetafel.
Warum ich dieses Rezept liebe
Die Kombination aus buttrigem Hefeteig, karamellisierten Pecannüssen und Zimt ist einfach unwiderstehlich.
Trotz des festlichen Aussehens ist die Zubereitung überraschend unkompliziert und verzeiht kleine Fehler.
Es eignet sich perfekt für gemütliche Familientreffen in der Adventszeit, Weihnachtsfeiern oder als besonderes Frühstück am Weihnachtsmorgen.

Zutaten
- 180 ml Vollmilch
- 1 Packung Trockenbackhefe
- 1 Ei
- 90 g Butter, geschmolzen
- 2 EL Ahornsirup
- 400 g Weizenmehl Type 405
- 1 Prise Salz
- 50 g Butter, geschmolzen
- 120 g brauner Rohrzucker
- 2 TL gemahlener Zimt
- 100 g Pecannüsse, grob gehackt
- 90 g Puderzucker
- 3 EL Wasser
- 30 g Butter, geschmolzen
- 3 EL Ahornsirup
So gelingt’s
- Milch mit 2 EL Ahornsirup lauwarm erwärmen und Hefe einrühren. 5 bis 10 Minuten stehen lassen, bis die Mischung schäumt. Milchmischung mit Ei, 90 g geschmolzener Butter und Salz in einer Schüssel vermengen. Das Mehl portionsweise zufügen und zu einem klebrigen Teig verarbeiten. Teig abgedeckt in einer geölten Schüssel an einem warmen Ort 45–60 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Teig auf bemehlter Arbeitsfläche zu einem Rechteck von ca. 50 x 30 cm ausrollen. In einer Schüssel 50 g geschmolzene Butter mit braunem Zucker und Zimt verrühren. Die Zimt-Zucker-Mischung auf dem Teig verstreichen. Gehackte Pecannüsse darauf gleichmäßig verteilen.
- Teig in 6 lange Streifen schneiden und diese aufeinanderlegen. Die gestapelten Streifen in 6 gleich große Stücke teilen. Die Stapel stehend in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Kastenform schichten. Nochmals abgedeckt 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Teigvolumen fast verdoppelt hat.
- Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Zupfbrot ca. 40 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist und das Innere durchgebacken wirkt. Während das Gebäck abkühlt, für die Glasur Puderzucker, Wasser, 30 g geschmolzene Butter und Ahornsirup glatt verrühren. Zupfbrot aus der Form heben, auf eine Platte setzen und noch warm mit der Glasur bestreichen.
Nährwerte
Dieses festliche Zupfbrot ist definitiv ein Genussmittel für besondere Anlässe. Mit etwa 350-400 Kalorien pro Portion bietet es eine energiereiche Grundlage für kalte Wintertage.
Die enthaltenen Pecannüsse liefern gesunde ungesättigte Fettsäuren, Vitamin E und Mineralien wie Magnesium. Der Hefeteig sorgt für komplexe Kohlenhydrate, die länger sättigen als einfache Zucker.
Durch den hohen Anteil an Butter und Zucker sollte das Zupfbrot dennoch in Maßen genossen werden. Eine Portion entspricht etwa einem Viertel des gesamten Brotes, was für die meisten Genießer völlig ausreichend ist.
Tipps & Variationen
- Den Teig kannst du bereits am Vorabend zubereiten und im Kühlschrank über Nacht gehen lassen – so sparst du am nächsten Tag Zeit und das Aroma entwickelt sich noch intensiver.
- Für eine fruchtige Variante kannst du getrocknete Cranberries oder fein gewürfelte Äpfel zur Füllung hinzufügen.
- Für eine vegane Version ersetze Butter durch pflanzliche Margarine, Milch durch Mandel- oder Hafermilch und Eier durch Apfelmus (60g pro Ei).
Serviervorschläge
- Mit einer Tasse heißer Schokolade oder Chai-Tee für ein gemütliches Nachmittagsvergnügen
- Als süßer Abschluss eines festlichen Abendessens, begleitet von einer Kugel Vanilleeis
- Zum Frühstück mit frischen Beeren und einem Glas Orangensaft für einen besonderen Start in den Tag
Aufbewahrung
- Kühlschrank: In einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage aufbewahren.
- Gefrierer: Einzelne Portionen einfrieren und bis zu 2 Monate aufbewahren. Vor dem Einfrieren vollständig abkühlen lassen.
- Aufwärmen: Für 10-15 Sekunden in der Mikrowelle erwärmen oder für 5 Minuten bei 150°C im Ofen auffrischen, um die ursprüngliche Textur wiederherzustellen.

Rezept von kochenleicht.com
Zutaten
- 180 ml Vollmilch
- 1 Packung Trockenbackhefe
- 1 Ei
- 90 g Butter, geschmolzen
- 2 EL Ahornsirup
- 400 g Weizenmehl Type 405
- 1 Prise Salz
- 50 g Butter, geschmolzen
- 120 g brauner Rohrzucker
- 2 TL gemahlener Zimt
- 100 g Pecannüsse, grob gehackt
- 90 g Puderzucker
- 3 EL Wasser
- 30 g Butter, geschmolzen
- 3 EL Ahornsirup
So gelingt’s
- Milch mit 2 EL Ahornsirup lauwarm erwärmen und Hefe einrühren. 5 bis 10 Minuten stehen lassen, bis die Mischung schäumt. Milchmischung mit Ei, 90 g geschmolzener Butter und Salz in einer Schüssel vermengen. Das Mehl portionsweise zufügen und zu einem klebrigen Teig verarbeiten. Teig abgedeckt in einer geölten Schüssel an einem warmen Ort 45–60 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Teig auf bemehlter Arbeitsfläche zu einem Rechteck von ca. 50 x 30 cm ausrollen. In einer Schüssel 50 g geschmolzene Butter mit braunem Zucker und Zimt verrühren. Die Zimt-Zucker-Mischung auf dem Teig verstreichen. Gehackte Pecannüsse darauf gleichmäßig verteilen.
- Teig in 6 lange Streifen schneiden und diese aufeinanderlegen. Die gestapelten Streifen in 6 gleich große Stücke teilen. Die Stapel stehend in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Kastenform schichten. Nochmals abgedeckt 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Teigvolumen fast verdoppelt hat.
- Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Zupfbrot ca. 40 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist und das Innere durchgebacken wirkt. Während das Gebäck abkühlt, für die Glasur Puderzucker, Wasser, 30 g geschmolzene Butter und Ahornsirup glatt verrühren. Zupfbrot aus der Form heben, auf eine Platte setzen und noch warm mit der Glasur bestreichen.
Notizen
- Den Teig kannst du bereits am Vorabend zubereiten und im Kühlschrank über Nacht gehen lassen – so sparst du am nächsten Tag Zeit und das Aroma entwickelt sich noch intensiver.
- Für eine fruchtige Variante kannst du getrocknete Cranberries oder fein gewürfelte Äpfel zur Füllung hinzufügen.
- Für eine vegane Version ersetze Butter durch pflanzliche Margarine, Milch durch Mandel- oder Hafermilch und Eier durch Apfelmus (60g pro Ei).