Traditioneller Zwetschgendessert Streuselteig Genuss

Featured in: Abendessen

Wenn der Herbst seine goldenen Blätter verstreut, ist es Zeit für einen der köstlichsten Desserts der Saison: den traditionellen Zwetschgendessert mit knusprigen Streuseln. Diese wunderbare Kombination aus säuerlich-süßen Zwetschgen und buttrigem Streuselteig ist ein zeitloser Klassiker, der Generationen von Naschkatzen begeistert hat und auch heute noch auf keiner herbstlichen Kaffeetafel fehlen darf.

By
Updated on

Traditioneller Zwetschgendessert Streuselteig Genuss

In meiner Familie gehört dieser Dessert zu den absoluten Favoriten, wenn die Zwetschgensaison ihren Höhepunkt erreicht. Die Zubereitung ist erfreulich unkompliziert, und das Ergebnis belohnt mit einem harmonischen Zusammenspiel aus fruchtiger Frische und wohlig-warmen Gebäcknoten. Lass dich von diesem einfachen Rezept verführen und bringe ein Stück Tradition auf deinen Tisch!

Warum du dieses Rezept lieben wirst

Die Kombination aus warmen Zwetschgen und knusprigen Streuseln ist einfach unwiderstehlich. Die Zubereitung gelingt auch Anfängern problemlos und ohne Spezialwerkzeug. Du kannst den Dessert sowohl warm als auch kalt genießen. Er schmeckt am nächsten Tag sogar noch intensiver und aromatischer.

Traditioneller Zwetschgendessert Streuselteig Genuss

Zutaten

  • 250 g Weizenmehl (Type 405)
  • 1 TL Backpulver
  • 80 g Zucker
  • 125 g kalte Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei (Größe M)
  • 750 g Zwetschgen
  • 200 g Weizenmehl (Type 405)
  • 100 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zimt
  • Mehl für die Form
  • Butter für die Form

Schritt für Schritt Anleitung

  1. Mehl mit Backpulver vermengen, sieben und mit Zucker, kalter Butter und Salz zügig zu einem Teig verkneten. Ei zuletzt einarbeiten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und für 60 Minuten kaltstellen.
  2. Zwetschgen gründlich waschen, halbieren und entsteinen. Für die Streusel Mehl, Butter, Zucker, Salz und Zimt mit den Händen vermengen, bis grobe Streusel entstehen.
  3. Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (Umluft 160 °C) vorheizen. Eine Springform (Ø 26 cm) mit Butter einfetten und mit Mehl ausstäuben. Teig auf bemehlter Fläche rund ausrollen, in die Form legen und einen 4 cm hohen Rand formen. Zwetschgen spiralförmig auf dem Teig verteilen.
  4. Streusel gleichmäßig auf die Zwetschgen geben. Im vorgeheizten Backofen 45 Minuten goldbraun backen. Auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
  5. Springformrand vorsichtig mit einem Messer lösen und den Kuchen auf eine Platte setzen. Ergibt 12 Stücke.

Das musst du wissen

Die Zwetschgen sollten reif, aber noch fest sein. Überreife Früchte geben zu viel Saft ab und können den Dessert matschig machen. Achte darauf, dass die Streusel nicht zu fein werden – sie sollten eine gewisse Größe behalten, damit sie schön knusprig werden.

Die Backzeit kann je nach Ofentyp und Reifegrad der Früchte variieren. Der Dessert ist fertig, wenn die Streusel goldbraun sind und der Fruchtsaft an den Rändern leicht blubbert. Sollten die Streusel zu schnell bräunen, kannst du die Form in der zweiten Hälfte der Backzeit mit Alufolie abdecken.

Aufbewahrung

  • Im Kühlschrank: Abgedeckt bis zu 3 Tage haltbar, die Streusel werden allerdings mit der Zeit weicher.
  • Einfrieren: Portionsweise eingefroren hält sich der Dessert bis zu 2 Monate. Vor dem Einfrieren vollständig abkühlen lassen.
  • Aufwärmen: Im vorgeheizten Backofen bei 150°C für etwa 15 Minuten oder in der Mikrowelle für 1-2 Minuten erwärmen.

Variationsmöglichkeiten

  • Nuss-Variation: Füge den Streuseln gehackte Mandeln, Walnüsse oder Haselnüsse hinzu.
  • Fruchtkombination: Ergänze die Zwetschgen mit Äpfeln oder Birnen für mehr Abwechslung.
  • Gewürz-Upgrade: Experimentiere mit Kardamom, Sternanis oder einem Hauch Nelke für ein besonderes Aroma.
  • Haferflocken-Streusel: Ersetze einen Teil des Mehls durch grobe Haferflocken für eine rustikalere Textur.
  • Karamell-Version: Gib vor dem Backen etwas braunen Zucker unter die Früchte für eine karamellige Note.

Serviervorschläge

  • Mit einer Kugel Vanilleeis für den perfekten Warm-Kalt-Kontrast.
  • Mit frisch geschlagener Sahne oder Vanillesauce für extra Cremigkeit.
  • Als Highlight beim Sonntagskaffee mit der Familie.
  • Lauwarm zum Frühstück mit einem Klecks griechischem Joghurt.
  • Als süßer Abschluss eines herbstlichen Menüs nach einem deftigen Hauptgang.

Tipps vom Profi

  • Verwende kalte Butter direkt aus dem Kühlschrank für die perfekte Streuselkonsistenz.
  • Stelle den Dessert nach dem Backen auf ein Kuchengitter, um ein Schwitzen am Boden zu vermeiden.
  • Für besonders saftige Zwetschgen kannst du sie vor dem Backen kurz mit etwas Zucker bestreuen und 10 Minuten ziehen lassen.
  • Die Streusel lassen sich auch vorbereiten und einfrieren – so hast du sie immer griffbereit für spontane Desserts.
  • Probiere die Süße der Zwetschgen vor der Zubereitung und passe die Zuckermenge entsprechend an.

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

Kann ich gefrorene Zwetschgen verwenden?

Ja, gefrorene Zwetschgen funktionieren auch. Taue sie vorher nicht auf, sondern gib sie gefroren in die Form. Rechne mit etwa 5-10 Minuten längerer Backzeit und bedenke, dass sie etwas mehr Flüssigkeit abgeben werden.

Meine Streusel sind zu matschig geworden. Was habe ich falsch gemacht?

Wahrscheinlich war die Butter zu warm oder du hast den Teig zu lange geknetet. Achte darauf, die Butter kalt zu verwenden und verarbeite die Zutaten nur kurz mit den Fingerspitzen, bis grobe Streusel entstehen. Im Zweifelsfall kannst du die Streusel vor dem Verteilen auch kurz in den Kühlschrank stellen.

Kann ich den Dessert auch vegan zubereiten?

Absolut! Ersetze die Butter durch vegane Margarine oder ein pflanzliches Backfett. Achte darauf, dass die vegane Alternative kalt und fest ist, damit die Streusel die richtige Konsistenz bekommen.

Wie verhindere ich, dass der Boden zu matschig wird?

Du kannst vor dem Verteilen der Zwetschgen eine dünne Schicht Semmelbröseln oder gemahlene Mandeln auf den Boden der Form streuen. Diese saugen überschüssigen Fruchtsaft auf und verhindern ein Durchweichen.

Eignet sich das Rezept auch für andere Steinobstsorten?

Definitiv! Dieses Grundrezept funktioniert hervorragend mit Pflaumen, Kirschen, Aprikosen oder Pfirsichen. Passe gegebenenfalls die Zuckermenge je nach Süße der Früchte an und beachte, dass saftigere Früchte eventuell etwas mehr Stärke oder Semmelbröseln als Saftfänger benötigen.

Traditioneller Zwetschgendessert Streuselteig Genuss

Rezept von

🖨️ Drucken 📌 Merken

Portionen4
Vorbereiten
Garen
Kalorien270 kcal

Zutaten

  • 250 g Weizenmehl (Type 405)
  • 1 TL Backpulver
  • 80 g Zucker
  • 125 g kalte Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei (Größe M)
  • 750 g Zwetschgen
  • 200 g Weizenmehl (Type 405)
  • 100 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zimt
  • Mehl für die Form
  • Butter für die Form

So gelingt’s

  1. Mehl mit Backpulver vermengen, sieben und mit Zucker, kalter Butter und Salz zügig zu einem Teig verkneten. Ei zuletzt einarbeiten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und für 60 Minuten kaltstellen.
  2. Zwetschgen gründlich waschen, halbieren und entsteinen. Für die Streusel Mehl, Butter, Zucker, Salz und Zimt mit den Händen vermengen, bis grobe Streusel entstehen.
  3. Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (Umluft 160 °C) vorheizen. Eine Springform (Ø 26 cm) mit Butter einfetten und mit Mehl ausstäuben. Teig auf bemehlter Fläche rund ausrollen, in die Form legen und einen 4 cm hohen Rand formen. Zwetschgen spiralförmig auf dem Teig verteilen.
  4. Streusel gleichmäßig auf die Zwetschgen geben. Im vorgeheizten Backofen 45 Minuten goldbraun backen. Auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
  5. Springformrand vorsichtig mit einem Messer lösen und den Kuchen auf eine Platte setzen. Ergibt 12 Stücke.

Notizen

  • Verwende kalte Butter direkt aus dem Kühlschrank für die perfekte Streuselkonsistenz.
  • Stelle den Dessert nach dem Backen auf ein Kuchengitter, um ein Schwitzen am Boden zu vermeiden.
  • Für besonders saftige Zwetschgen kannst du sie vor dem Backen kurz mit etwas Zucker bestreuen und 10 Minuten ziehen lassen.
  • Die Streusel lassen sich auch vorbereiten und einfrieren – so hast du sie immer griffbereit für spontane Desserts.
  • Probiere die Süße der Zwetschgen vor der Zubereitung und passe die Zuckermenge entsprechend an.

Traditioneller Zwetschgendessert Streuselteig Genuss

Rezept von

Portionen12
Vorbereiten30 min
Garen45 min
Kalorien270 kcal

Zutaten

  • 250 g Weizenmehl (Type 405)
  • 1 TL Backpulver
  • 80 g Zucker
  • 125 g kalte Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei (Größe M)
  • 750 g Zwetschgen
  • 200 g Weizenmehl (Type 405)
  • 100 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zimt
  • Mehl für die Form
  • Butter für die Form

Schritte

  1. Mehl mit Backpulver vermengen, sieben und mit Zucker, kalter Butter und Salz zügig zu einem Teig verkneten. Ei zuletzt einarbeiten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und für 60 Minuten kaltstellen.
  2. Zwetschgen gründlich waschen, halbieren und entsteinen. Für die Streusel Mehl, Butter, Zucker, Salz und Zimt mit den Händen vermengen, bis grobe Streusel entstehen.
  3. Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (Umluft 160 °C) vorheizen. Eine Springform (Ø 26 cm) mit Butter einfetten und mit Mehl ausstäuben. Teig auf bemehlter Fläche rund ausrollen, in die Form legen und einen 4 cm hohen Rand formen. Zwetschgen spiralförmig auf dem Teig verteilen.
  4. Streusel gleichmäßig auf die Zwetschgen geben. Im vorgeheizten Backofen 45 Minuten goldbraun backen. Auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
  5. Springformrand vorsichtig mit einem Messer lösen und den Kuchen auf eine Platte setzen. Ergibt 12 Stücke.

Notizen

  • Verwende kalte Butter direkt aus dem Kühlschrank für die perfekte Streuselkonsistenz.
  • Stelle den Dessert nach dem Backen auf ein Kuchengitter, um ein Schwitzen am Boden zu vermeiden.
  • Für besonders saftige Zwetschgen kannst du sie vor dem Backen kurz mit etwas Zucker bestreuen und 10 Minuten ziehen lassen.
  • Die Streusel lassen sich auch vorbereiten und einfrieren – so hast du sie immer griffbereit für spontane Desserts.
  • Probiere die Süße der Zwetschgen vor der Zubereitung und passe die Zuckermenge entsprechend an.