Was diesen Kuchen so alltagstauglich macht, ist seine Unkompliziertheit. Der Teig ist in wenigen Minuten angerührt, die Johannisbeeren müssen nicht einmal entstielt werden, und schon nach kurzer Backzeit verbreitet sich ein verführerischer Duft in der Küche. Perfekt für alle, die ohne großen Aufwand ein beeindruckendes Backergebnis zaubern möchten!
Warum ich dieses Rezept liebe
Die Kombination aus saftigen Johannisbeeren und knusprigen Mandeln macht diesen Kuchen zu einem wahren Genusserlebnis.
Der Teig bleibt durch die saftigen Beeren wunderbar feucht, während die Mandelblättchen für einen herrlichen Crunch sorgen.
Ob für den Sonntagskaffee, ein Picknick im Grünen oder als schneller Nachtisch – dieser Blechkuchen passt einfach immer!

Zutaten
- 4 Eier
- 200 g Zucker
- 200 g weiche Butter
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Bio-Zitrone (Saft und Abrieb)
- 200 g Weizenmehl
- 20 g Stärke
- 1 TL Backpulver
- 500 g Johannisbeeren
- 4 EL Mandelblättchen
- 2 TL Puderzucker
So gelingt’s
- Ein Backblech (35 x 40 cm) mit Backpapier auslegen und einen Backrahmen darauf setzen. Johannisbeeren gründlich waschen, behutsam trocknen und die Beeren von den Rispen zupfen. Die Johannisbeeren in eine kleine Schüssel geben. Eier trennen.
- Eiweiße leicht schlagen und nach und nach die Hälfte des Zuckers einrieseln lassen. Weiter schlagen, bis die Masse glänzend und der Zucker vollständig aufgelöst ist.
- Weiche Butter mit restlichem Zucker, Vanillezucker, einer Prise Salz, Zitronensaft und Zitronenabrieb auf höchster Stufe schaumig aufschlagen. Nach und nach die Eigelbe unterrühren. Mehl mit Stärke und Backpulver mischen, sieben und in die Masse einarbeiten. Abschließend das Eischnee vorsichtig unterheben.
- Backofen auf 160 °C Ober- und Unterhitze (Umluft 140 °C) vorheizen. Den Teig gleichmäßig auf das Blech streichen. Johannisbeeren gleichmäßig darauf verteilen und mit Mandelblättchen bestreuen. Im vorgeheizten Ofen 25 Minuten backen.
- Den Blechkuchen auf ein Kuchengitter setzen und auskühlen lassen. Backrahmen mit einem Messer lösen und abnehmen. Den Kuchen mit Puderzucker bestäuben und in Stücke schneiden. Frisch servieren.
Nährwerte
Ein Stück dieses Johannisbeer-Blechkuchens (bei 12 Stücken pro Blech) enthält etwa 250-300 Kalorien, abhängig von der genauen Portionsgröße und den verwendeten Zutaten.
Johannisbeeren sind reich an Vitamin C und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und entzündungshemmend wirken können. Die Mandeln liefern gesunde Fette und Protein.
Durch die Kombination aus Kohlenhydraten, Fetten und den Ballaststoffen aus den Beeren bietet dieser Kuchen trotz seines Dessertcharakters einen ausgewogeneren Nährwertmix als viele andere Süßspeisen.
Tipps & Variationen
- Zeitsparend: Verwende tiefgefrorene Johannisbeeren direkt aus dem Gefrierfach – sie müssen nicht aufgetaut werden, verlängern aber die Backzeit um etwa 5 Minuten.
- Fruchtvariante: Statt Johannisbeeren schmecken auch Himbeeren, Heidelbeeren oder eine Mischung verschiedener Beeren wunderbar in diesem Kuchen.
- Glutenfrei: Ersetze das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung im Verhältnis 1:1 – achte darauf, dass auch das Backpulver glutenfrei ist.
Serviervorschläge
- Eine Kugel Vanilleeis zum noch leicht warmen Kuchen serviert, lässt das Eis leicht schmelzen und schafft eine traumhafte Geschmackskombination.
- Eine Wolke aus geschlagener Sahne, eventuell mit etwas Vanillezucker aromatisiert, macht den Kuchen noch saftiger und cremiger.
- Ein Klecks selbstgemachte Johannisbeermarmelade neben dem Kuchenstück intensiviert den fruchtigen Geschmack und sorgt für eine schöne Farbakzentuierung auf dem Teller.
Aufbewahrung
- Kühlschrank: In einer luftdichten Dose hält sich der Kuchen bis zu 3 Tage im Kühlschrank. Vor dem Servieren kurz auf Zimmertemperatur bringen.
- Gefrierer: In Portionen geschnitten und gut verpackt ist der Kuchen bis zu 2 Monate tiefkühlgeeignet. Einzelne Stücke können bei Bedarf entnommen werden.
- Aufwärmen: Für ein frisch gebackenes Aroma den Kuchen für 5-10 Minuten bei 150°C im Ofen erwärmen oder einzelne Stücke kurz in der Mikrowelle aufwärmen (etwa 20-30 Sekunden).

Rezept von Kochen Leicht
Zutaten
- 4 Eier
- 200 g Zucker
- 200 g weiche Butter
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Bio-Zitrone (Saft und Abrieb)
- 200 g Weizenmehl
- 20 g Stärke
- 1 TL Backpulver
- 500 g Johannisbeeren
- 4 EL Mandelblättchen
- 2 TL Puderzucker
So gelingt’s
- Ein Backblech (35 x 40 cm) mit Backpapier auslegen und einen Backrahmen darauf setzen. Johannisbeeren gründlich waschen, behutsam trocknen und die Beeren von den Rispen zupfen. Die Johannisbeeren in eine kleine Schüssel geben. Eier trennen.
- Eiweiße leicht schlagen und nach und nach die Hälfte des Zuckers einrieseln lassen. Weiter schlagen, bis die Masse glänzend und der Zucker vollständig aufgelöst ist.
- Weiche Butter mit restlichem Zucker, Vanillezucker, einer Prise Salz, Zitronensaft und Zitronenabrieb auf höchster Stufe schaumig aufschlagen. Nach und nach die Eigelbe unterrühren. Mehl mit Stärke und Backpulver mischen, sieben und in die Masse einarbeiten. Abschließend das Eischnee vorsichtig unterheben.
- Backofen auf 160 °C Ober- und Unterhitze (Umluft 140 °C) vorheizen. Den Teig gleichmäßig auf das Blech streichen. Johannisbeeren gleichmäßig darauf verteilen und mit Mandelblättchen bestreuen. Im vorgeheizten Ofen 25 Minuten backen.
- Den Blechkuchen auf ein Kuchengitter setzen und auskühlen lassen. Backrahmen mit einem Messer lösen und abnehmen. Den Kuchen mit Puderzucker bestäuben und in Stücke schneiden. Frisch servieren.
Notizen
- Zeitsparend: Verwende tiefgefrorene Johannisbeeren direkt aus dem Gefrierfach – sie müssen nicht aufgetaut werden, verlängern aber die Backzeit um etwa 5 Minuten.
- Fruchtvariante: Statt Johannisbeeren schmecken auch Himbeeren, Heidelbeeren oder eine Mischung verschiedener Beeren wunderbar in diesem Kuchen.
- Glutenfrei: Ersetze das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung im Verhältnis 1:1 – achte darauf, dass auch das Backpulver glutenfrei ist.